Herzlich willkommen ...

... am Bildungskindercampus Buchkirchen. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu unserem Kindergarten und unserer Krabbelstube.

UNSER TEAM

Kindergarten- und Krabbelstubenleitung:

Bettina Schiller, BEd.

Stellvertretung Kindergarten: Judith Schimpf

Stellvertretung Krabbelstube: Nina Freund

Gelbe Gruppe (Regelgruppe):

Gruppenführende Pädagogin: Victoria Obermair, BSc.
Pädagogische Assistentinnen: Anna Gruber und Anja Krammer

Grüne Gruppe (Integrationsgruppe):

Gruppenführende Pädagogin: Judith Schimpf (Leitungs-Stellvertretung Kindergarten)
Pädagogische Assistentinnen: Ursula Ferstl und Tamara Teufl

Blaue Gruppe (Regelgruppe):

Gruppenführende Pädagogin: Ing. Rita Woldrich
Pädagogische Assistentinnen: Vanessa Heeger und Adelina Fehratovic

Rote Gruppe (Regelgruppe):

Gruppenführende Pädagogin: Eva Fornwagner
Pädagogische Assistentinnen: Lena Gellner und Linda Sant

Lila Gruppe (Krabbelstubengruppe):

Gruppenführende Pädagogin: Interim ist zwischenzeitlich unsere Springerin Andrea Lackner hier als Ansprechperson eingesetzt. Die Nachbesetzung wird am 11.09.2025 vom Gemeindevorstand beschlossen.
Pädagogische Assistentinnen: Gudrun Moser. Die Aufnahme einer zweiten Assistenzkraft wird am 11.09.2025 vom Gemeindevorstand beschlossen.

.

Pinke Gruppe (Krabbelstubengruppe):

Gruppenführende Pädagogin: Nina Freund (Leitungs-Stellvertretung Krabbelstube)
Pädagogische Assistentinnen: Daniela Gruber und Marlene Obermeier

Orange Gruppe (Krabbelstubengruppe):

Gruppenführende Pädagogin: Jasmin Baumgartner
Pädagogische Assistentinnen: Simone Hügelsberger und Melanie Kuntner

Springerinnen:

Andrea Lackner

Reinigung:

Nermina Beculic

Eine weitere Stelle war ausgeschrieben. Die Nachbesetzung wird am Donnerstag, 11.09.2025 vom Gemeindevorstand beschlossen.

Zivildienstleistender:

Pascal Ecker (Oktober 2025- Juni 2026)

Teamfoto 2024/2025

Image

NEWS - KINDERGARTEN UND KRABBELSTUBE

UNSERE EINRICHTUNG

Unser Campus ist auf zwei Ebenen aufgeteilt, wobei sich vier Gruppe im Erdgeschoß befinden, und drei Gruppen im Obergeschoß. Jeder Gruppenraum ist großzügig angelegt und grenzt an den Garderobenbereich an. Zusätzlich verfügt jede Gruppe über einen eigenen Sanitärraum (Krabbelstube mit Wickelbereich). Alle Gruppen verfügen über kindgerechte, überschaubare Ausstattung, sind gut mit Licht durchflutet und in folgende Bereiche klar strukturiert: Rollenspielbereich, Konstuktionsbereich, Baubereich, Rückzugsbereich, Bilderbuchbereich, Kreativbereich uvm. In diesen Bereichen findet jedes Material eine Zuordnung, jedoch werden alle Bereiche elastisch für das Spiel des Kindes benutzt. Die Spielbereiche in den Gruppen werden individuell auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder zugeschnitten und somit regelmäßig adaptiert. Diese entsprechen den Empfehlungen der Bildungsdirektion sowie den pädagogisch-wissenschaftlichen Grundlagen.
Ergänzend wurden zwei Bewegungsräume im neuen Campus gebaut, welche für die Bewegungserziehung genutzt werden. In jedem Geschoß steht den Gruppen ein Bewegungsraum zur Verfügung.
In unserem Ausspeisungsraum im Obergeschoß findet die Mittagsverpflegung statt.
Der groß angelegte Garten bietet viel Platz für alle Kinder. Der Baumbestand, die Sträucher und Hügel laden zum frei bewegen, experimentieren, Erfahrungen sammeln und vielem mehr ein. Die Gartengeräte werden jährlich auf Sicherheit überprüft. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Spaziergänge durch den Ort und die nähere Umgebung zu untenehmen.

Unser ausschlaggebendes Merkmal, welches uns deutlich von anderen unterscheidet, ist unser unvergleichlicher Betreuungsschlüssel: drei Personen sind für die Kinder jeder 
Gruppe zuständig. Dadurch können wir die bestmögliche Bildung bieten, welches jedes einzelne Kind verdient.

In den Regelgruppen werden 22 Kinder und in der Integrationsgruppe 15 Kinder im Alter von 3 - 6 Jahren, sowie in den Krabbelstubengruppen 10 Kinder von 18 Monaten bis 3 Jahren von unserem Team gebildet und gefördert. Zusätzlich verfügen wir über eine Springerin und einen Zivildienstleistenden. Dieser wird uns jedes Jahr von Oktober bis Ende Juni zur Verfügung gestellt.

EINE ÜBERSICHT ZUM ANGEBOT DER FRÜHERZIEHUNG

Aktuelle Zahlen zum derzeitigen Angebot sowie Auslastung.

KINDER
0
+
BETREUUNG
0
+
GRUPPENRÄUME
0
+

BILDUNGSAUFTRAG

Der Bildungsauftrag umfasst verschiedene Aspekte, die darauf abzielen, die ganzheitliche Entwicklung der Kinder zu fördern. Dabei halten wir uns an die gesetzlichen Regelungen sowie den Vorgaben der Bildungsdirektion Oberösterreich.
In unserer Bildungsarbeit orientieren wir uns an den sogenannten Pädagogischen Grundlagendokumenten, welche gemäß Art. 15a B-VG Vereinbarung über die Elementarpädagogik verpflichtend anzuwenden sind. Diese umfassen den Bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplan für elementare Bildungseinrichtungen (1) (BMBWF, 2009), das Modul für das letzte Jahr in elementaren Bildungseinrichtungen (2) (BMBWF, 2010), den Leitfaden Sprachliche Bildung und Förderung am Übergang von elementaren Bildungseinrichtungen in die Volksschule (3) (BMBWF, 2014) sowie der Werteleitfaden Werte leben, Werte bilden (4) (BMBWF, 2021). All diese pädagogischen Grundlagendokumente enthalten Aspekte zu den Prinzipien der Bildungsprozesse, welche in unserer Arbeit täglich gelebt werden und sich in der Planung sowie Durchführung der pädagogischen Arbeit wiederfinden.

Quellen:

(1) Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung [BMBWF]. (Hrsg.). (2020).Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich. Endfassung 2009. Verfügbar am 12.10.2023 unter: https://www.bmbwf.gv.at
(2) Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung [BMBWF]. (Hrsg.). (2010).Modul für das letzte Jahr in elementaren Bildungskeinrichtungen. Vertiefende Ausführungen zum bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlan. Verfügbar am 12.10.2023 unter: https://www.bmbwf.gv.at
(3) Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung [BMBWF]. (Hrsg.). (2014).Leitfaden zur sprachlichen Bildung und Förderung am Übergang von elementaren Bildungseinrichtungen in die Volksschule. Erstfassung Mai 2014. Verfügbar am 12.10.2023 unter: https://www.bmbwf.gv.at
(4) Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung [BMBWF]. (Hrsg.). (2021).Werte leben, Werte bilden. Wertebildung in der frühen Kindheit. Verfügbar am 12.10.2023 unter: https://www.bmbwf.gv.at

 

 

 

VORANMELDUNG

Hier haben Sie die Möglichkeit ihr(e) Kind(er) frühzeitig im Kindergarten / in der Krabbelstube vorzeitig anzumelden.

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Die Anmeldung für unsere Einrichtung findet grundsätzlich an unserem Einschreibetag (im Jänner) statt. Das bedeutet: gleiches Recht für alle! (Kein First come, First served-Prinzip). Die Informationen zum Einschreibetag werden zeitnah auf verschiedenen Medien  veröffentlicht (zum Beispiel Website der Marktgemeinde, soziale Kanäle der Marktgemeinde, Website das KBC, in der Gemeindezeitung, via unserer Kigadu-Elternapp). 

Am Einschreibetag findet ein 15-minütiger Bürotermin statt, bei welchem die Daten abgeglichen, und erste organisatorische Fragen geklärt werden. Anschließend wird im Laufe des Frühjahrs die Gruppeneinteilung vorgenommen. Spätestens im Juni bekommen alle Erziehungsberechtigte per Post die Information, ob das Kind aufgenommen werden konnte, oder auf der Warteliste steht.

Erste Kriterien für eine Aufnahme:

  • Hauptwohnsitz Buchkirchen (Schulsprengel beachten!)
  • Berufstätigkeit der Erziehungsberechtigten (Krabbelstube) 

Kontakt

Hauptstraße 11, 4611 Buchkirchen

  • dummy+43 (7242) 28005 - 0

  • dummy+43 (7242) 28005 - 81

  • dummy gemeinde@buchkirchen.ooe.gv.at

Search